Der f-Moll-Akkord ist ein wunderbarer, dunkel klingender Dreiklang, der in einer Reihe von beliebten Liedern und Favoriten aus der Klassik zu finden ist. Den f-Moll-Akkord auf dem Klavier zu beherrschen ist eine grundlegende FÀhigkeit, die dein Repertoire der Klavier-Akkorde erweitert, dein VerstÀndnis von Musiktheorie und Harmonie vertieft und dir den Zugang zu neuen und aufregenden KlÀngen ermöglicht.
In diesem Artikel werden wir alle Grundlagen des f-Moll-Akkords erkunden â einschlieĂlich seines Aufbaus, wie wir ihn auf dem Klavier mit beiden HĂ€nden spielen, einige Akkorde, die mit dem f-Moll-Akkord verwandt sind, und einige hĂ€ufige Akkordfolgen, die f-Moll verwenden. Bist du bereit? Dann gehtâs los!
- Du wirst die Musik lieben - Lerne deine Lieblingssongs; egal ob Klassik, Pop, Jazz oder Filmmusik, alles ist auf dein Spielniveau abgestimmt.
- Freue dich auf interaktive KlavierĂŒbungen - Lerne mit Kursen, die dir helfen, alles ĂŒber Musiktheorie, Akkorde, Technik und mehr zu meistern.
- Erhalte Feedback in Echtzeit - Optimiere deine Ăbungen mit umfassendem Feedback, denn Skoove hört sich dein Spiel an und zeigt dir, was gut gelaufen ist und wo du dich noch verbessern kannst.

Was ist ein f-Moll-Akkord?
Der f-Moll-Akkord ist ein Dreiklang (also ein Akkord mit drei Noten) mit dem Grundton F, der kleinen Terz Aâ und der reinen Quinte C. Erinnerst du dich? Alle Moll-DreiklĂ€nge folgen der gleichen Intervallformel: erst eine kleine Terz (drei Halbtonschritte oder Halbtöne), gefolgt von einer groĂen Terz (vier Halbtonschritte oder Halbtöne). Alle Moll-DreiklĂ€nge haben die gleichen Tonleiterstufen 1 â â3 â 5. Der f-Moll-Akkord wird daher mit F â Aâ â C geschrieben.
Was ist der Unterschied zwischen einem Moll-Dreiklang und einem Dur-Dreiklang?
Der Unterschied zwischen Moll- und Dur-Klavierakkorden erscheint vielleicht etwas verwirrend. Eigentlich ist er jedoch ganz einfach.
Ein Dur-Dreiklang besteht aus einer groĂen Terz (vier Halbtonschritte oder Halbtöne), danach kommt eine kleine Terz (drei Halbtonschritte oder Halbtöne).
Ein Moll-Dreiklang besteht aus einer kleinen Terz (drei Halbtonschritte oder Halbtöne), gefolgt von einer groĂen Terz (vier Halbtonschritte oder Halbtöne).
Wie du siehst, sind Dur-DreiklÀnge und Moll-DreiklÀnge einfach das Gegenteil von einander! Ziemlich cool, oder?
Den f-Moll-Akkord auf dem Klavier spielen
Wie viele Klavier-Akkorde, ist auch der f-Moll-Dreiklang auf dem Klavier recht einfach zu spielen. In der rechten Hand legst du den ersten Finger auf F, den dritten Finger auf Aâ und den fĂŒnften Finger auf C. In der linken Hand legst du den fĂŒnften Finger auf F, den dritten Finger auf Aâ und den ersten Finger auf C. Ganz einfach!
Der f-Moll-Akkord sieht auf dem Klavier so aus:
Die Umkehrung von f-Moll
Alle DreiklĂ€nge können auf drei verschiedene Arten gespielt werden. Wir nennen diese verschiedenen Möglichkeiten Akkordumkehrungen. Im Grunde genommen ordnen wir die Noten der Klavier-Akkorde neu an. Umkehrungen bieten uns leicht unterschiedliche Nuancen von einem Akkord, die in Akkordfolgen nĂŒtzliche Ausdrucksmittel sein können.
Jeder Akkord hat drei Grundpositionen: Grundstellung, erste Umkehrung und zweite Umkehrung. Der Grunddreiklang, den wir oben gelernt haben, steht im Grundton, d. h. der Grundton ist die tiefste Note in dem Akkord.
Erste Umkehrung des f-Moll-Akkords
Um einen Akkord in erster Umkehrung zu bilden, musst du nur die Terz (die mittlere Note) zum tiefsten Ton machen. Ein f-Moll-Dreiklang in erster Umkehrung wird also mit Aâ â C â F beschrieben.
Um ihn mit der rechten Hand zu spielen, beginnst du mit dem ersten Finger auf Aâ, dem dritten Finger auf C und schlieĂlich dem fĂŒnften Finger auf F. Um ihn mit der linken Hand zu spielen, beginnst du mit dem fĂŒnften Finger auf Aâ, dem dritten Finger auf C und dem ersten Finger auf F.
Auf dem Klavier sieht der Akkord wie folgt aus:
Zweite Umkehrung des f-Moll-Akkords
Um einen Akkord in zweiter Umkehrung zu bilden, setzt du lediglich die Quinte als tiefste Note des Akkords ein. Das bedeutet, dass der f-Moll-Dreiklang in zweiter Umkehrung C â F â Aâ geschrieben wird.
Um den Akkord mit der rechten Hand zu spielen, legst du den ersten Finger auf C, den dritten Finger auf F und den fĂŒnften Finger auf Aâ.
Um den Akkord mit der linken Hand zu spielen, legst du den fĂŒnften Finger auf das C, den dritten Finger auf das F und den ersten Finger auf das Aâ.
Auf dem Klavier sieht der Akkord wie folgt aus:
Verwandte Akkorde von f-Moll
In der Tonart f-Moll gibt es sieben Akkorde:
f-Moll, G vermindert, Aâ-Dur, b-Moll, c-Moll, Dâ-Dur, Eâ-Dur
Die Abfolge der Akkorde in einer natĂŒrlichen Molltonleiter folgt dieser Abfolge von Moll, vermindert, Dur, Moll, Moll, Dur, Dur. Wenn du dir das einprĂ€gst, sparst du Zeit, wenn du Akkordfolgen in andere Tonarten ĂŒbertrĂ€gst.
Du wirst auch feststellen, dass f-Moll das relative Moll von Aâ-Dur ist. Das VerstĂ€ndnis des Konzepts von relativem Moll und relativem Dur ist eine weitere groĂartige AbkĂŒrzung, die du beim Klavier spielen lernen nutzen kannst, um leichter zwischen Tonarten zu wechseln und Akkordfolgen viel schneller zu bearbeiten.
HĂ€ufige Akkordfolgen mit f-Moll
F-Moll ist ein toller Moll-Akkord, der dir immer wieder begegnen wird. Einige gĂ€ngige Akkordfolgen fĂŒr Klavier mit einem f-Moll-Akkord sind:
- f-Moll â Eâ-Dur â Dâ-Dur â C-Dur (i â VII â VI â V)
- f-Moll â Dâ-Dur â C-Dur â f-Moll (i â VI â V â i)
- f-Moll â C-Dur â b-Moll â f-Moll (i â V â iv â i)
- f-Moll â Dâ-Dur â Aâ-Dur â Eâ-Dur (i â VI â III â VI)
F-Moll-Akkord: Klavier spielen mit DreiklÀngen
F-Moll ist ein vielseitiger Moll-Akkord, den du zu deinem Repertoire der Klavier-Akkorde hinzufĂŒgen kannst. Wenn du verstehst, wie Moll-Akkorde funktionieren, wie du sie aufbauen kannst und welche Akkorde mit f-Moll verwandt sind, werden sich dir musikalisch neue TĂŒren öffnen und du wirst Zugang zu neuen KlĂ€ngen und Liedern bekommen. Es lohnt sich immer, sein Wissen ĂŒber Akkorde und Musiktheorie zu erweitern.
Skoove bietet jede Menge Ăbungen und Kurse ĂŒber Piano-Akkorde, Repertoire und zu Musiktheorie. Egal, ob du Pop-Hits magst oder eher daran interessiert bist, die Klassiker zu erforschen oder deine Kenntnisse ĂŒber Akkorde und Theorie aufzufrischen â Skoove bietet groĂartige Ăbungen fĂŒr alle. Probiere es am besten gleich aus!
Autor dieses Artikels:
Eddie Bond ist Multiinstrumentalist, InterprInet, Komponist und Musiklehrer, der derzeit in Seattle, Washington in den USA lebt. Er trat hĂ€ufig in den USA, in Kanada, Argentinien und China auf, hat ĂŒber 40 Alben veröffentlicht und arbeitet seit mehr als zehn Jahren mit MusikschĂŒlern aller Alters- und FĂ€higkeitsstufen.