
Wussten Sie schon?
Leonard Cohen hat fast fünf Jahre lang an „Hallelujah“ gearbeitet und den Text immer wieder umgeschrieben. Es heißt, dass er zwischen 80 und 180 verschiedene Strophen entworfen hat, bevor er sich schließlich für die Version entschied, die es auf das Album geschafft hat.
Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie man „Hallelujah“ auf dem Klavier spielt, sind Sie hier genau richtig. Dieser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch das Stück. Mit nur wenigen einfachen Akkorden und Noten werden Sie bald in der Lage sein, dieses Klavierstück mit Selbstvertrauen zu spielen.
Mit dem „Hallelujah“-Klavierlehrgang von Skoove, der Ihnen den Weg weist, durch die einzelnen Abschnitte geführt, mit klaren Erklärungen und praktischen Tipps, die das Lernen zu einem natürlichen Erlebnis machen. Fangen wir an!
„Hallelujah“ Klaviernoten und Fingerpositionen
In diesem Tutorial wird „Hallelujah“ in der Tonart G♭-Dur gespielt. Das bedeutet, dass Sie eine Mischung aus weißen und schwarzen Tasten verwenden werden.
Lassen Sie uns Hand für Hand gehen.
„Hallelujah“ Klaviernoten in der rechten Hand
Legen Sie Ihren Daumen (Finger 1) auf A♭ und lassen Sie Ihre Finger ganz natürlich auf den nächsten Tasten ruhen: B♭ (2), D♭ (3), und E♭ (4). Diese fünf Noten machen fast die gesamte Melodie aus.
Der Eröffnungssatz lautet wie folgt:
B♭ (2) – D♭ (3) – E♭ (4) – E♭ (4) – E♭ (4) – D♭ (3) – B♭ (2)- B♭ (2)
Spielen Sie dies langsam, aber im Takt mit Ihrer rechten Hand, bis es sich glatt anfühlt. Diese Zeile wird im Laufe des Liedes in verschiedenen Variationen wiederholt. Wenn Sie sie also beherrschen, werden Ihnen die folgenden Phrasen viel leichter fallen.
„Hallelujah“ Klaviernoten in der linken Hand
Während Ihre rechte Hand die Melodie trägt, spielt die linke Hand die Harmonie. Um die Dinge einfach zu halten, beginnen Sie nur mit den Grundtönen der Akkorde. Legen Sie Ihren kleinen Finger (Finger 5) auf das G♭ unter dem mittleren C und lassen Sie den Rest Ihrer Finger ganz natürlich auf die nächsten Noten fallen. Die wichtigsten Noten, die Sie in dieser Basslinie verwenden werden, sind:
G♭(5) – C(2) – C (2) – G♭(5) – G♭(5)
Sie können die Noten der linken Hand zunächst allein spielen, wenn Sie sich daran gewöhnt haben. Drücken Sie zu Beginn jeder Phrase eine Bassnote und lassen Sie sie erklingen, während die Melodie läuft, indem Sie auf die Synchronisation achten. Selbst diese einfache Version wird bereits wie „Hallelujah“ klingen.
Wie spielt man „Hallelujah“ auf dem Klavier?
Nun, da Sie die Noten und die Handpositionen gelernt haben, ist es an der Zeit, alles zusammenzubringen. Das Spielen der „Hallelujah“-Klavierakkorde mit beiden Händen mag sich anfangs schwierig anfühlen, aber mit einem langsamen Tempo und stetigem Üben werden die Melodie und die Harmonie ganz natürlich fließen. In diesem Video von Skoove lernen Sie genau, wie Sie Ihre Hände platzieren, welche Noten Sie drücken müssen und wie Sie die Akkorde und die Melodie zusammenbringen. Sie sehen die Fingerpositionen in Echtzeit und hören, wie jeder Teil klingen sollte, was es viel einfacher macht.
„Hallelujah“-Übungstipps
Hier sind einige gute Tipps und Dinge, die Sie sich merken sollten, wenn Sie anfangen, „Hallelujah“ auf dem Klavier zu lernen.
- Das Lied ist in der Tonart G♭-Dur, also werden Sie sowohl die weißen als auch die schwarzen Tasten verwenden. Keine Sorge, die Melodie bleibt dicht unter Ihren Fingern.
- Beginnen Sie mit dem Üben der Melodie der rechten Hand für sich allein. Sobald sich das gut anfühlt, gehen Sie zu den Bassnoten der linken Hand. Kombinieren Sie sie erst, wenn sich beide Hände wohl fühlen und im Takt sind.
- Wenn Sie Anfänger sind, brauchen Sie noch keine vollständigen Akkorde zu spielen. Die linke Hand kann sich auf einzelnen Bassnoten bleiben, während fortgeschrittene Spieler die vollen Dreiklänge für zusätzlichen Reichtum hinzufügen können.
- Nutzen Sie Ihr Muskelgedächtnis, um kurze Phrasen in der rechten Hand zu verinnerlichen, damit Sie nicht ständig nach unten schauen müssen. Das entlastet Ihre Augen und hilft Ihnen, sich auf das Timing zu konzentrieren.
- Zählen Sie gleichmäßig 1 – 2 – 3 – 4 während Sie spielen, um die Rhythmen im Takt zu halten. So klingt Ihre Darbietung sicher und flüssig.
Mit diesen einfachen Gewohnheiten werden Sie schnell Vertrauen aufbauen und das „Hallelujah“ wird unter Ihren Fingern geschmeidig klingen.
Wollen Sie mehr spielen?
Von den ersten Noten bis zum Zusammenspiel beider Hände haben Sie jetzt die Grundlage, um Leonard Cohens „Hallelujah“ selbstbewusst am Klavier zu spielen. Selbst wenn Sie noch an einer einzelnen Strophe oder einem Refrain arbeiten, kommen Sie mit jeder Übungseinheit dem natürlichen Fluss der Musik näher.
Das ist nur der Anfang. In der Skoove-App finden Sie weitere interaktive Lektionen, in denen Sie mit Echtzeit-Feedback, einstellbarer Geschwindigkeit und Backing-Tracks üben können. Gut gemacht – bleiben Sie dran und üben Sie weiter!
Autor dieses Blogbeitrags:
Matthew Dickman
Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Musikausbildung hat Matthew einen BA in Musik von Paul McCartneys LIPA und einen MA in Komposition von der University of Salford. Durch seine Forschung und seine Arbeit in der Musikindustrie hat Matthew eine unverwechselbare kompositorische Stimme und Herangehensweise an die Musiktheorieausbildung entwickelt. In seinen Texten für Skoove vereint er seine Erfahrungen als Orchester- und Medienkomponist sowie als Jazzmusiker, um eine ganzheitliche und zugängliche Pädagogik für Musiker jeden Niveaus zu schaffen. Abseits der Musik liest er gerne und erkundet die Natur, um seinen Horizont und sein Wissen zu erweitern, was zu seinem ganzheitlichen Unterrichtsstil beiträgt.








