Das Klavier ist ein vielseitiges Instrument, das viele musikalische Möglichkeiten bietet. Egal, ob du mit dem Klavierspielen anfängst oder einfach nur neugierig bist, Skoove wird dir dabei helfen, die Tastatur zu entschlüsseln und damit den Grundstein für deinen musikalischen Erfolg zu legen.
- Du wirst die Musik lieben - Lerne deine Lieblingssongs; egal ob Klassik, Pop, Jazz oder Filmmusik, alles ist auf dein Spielniveau abgestimmt.
- Freue dich auf interaktive Klavierübungen - Lerne mit Kursen, die dir helfen, alles über Musiktheorie, Akkorde, Technik und mehr zu meistern.
- Erhalte Feedback in Echtzeit - Optimiere deine Übungen mit umfassendem Feedback, denn Skoove hört sich dein Spiel an und zeigt dir, was gut gelaufen ist und wo du dich noch verbessern kannst.

Was sind Klaviertasten?
Klaviertasten sind die schwarzen und weißen Tasten auf dem Klavier. Jede Taste steht für eine bestimmte Musiknote. Doch wie viele weiße und wie viele schwarze Tasten hat ein Klavier? Der Tastaturaufbau basiert auf einem einfachen, sich wiederholenden Muster. Dieses Muster ist der Schlüssel zum Verständnis, wie Melodien, Akkorde und Tonleitern gebildet werden.
Wie viele Tasten hat ein Klavier?
- Ein Standardklavier hat eine Anzahl von 88 Klaviertasten.
- Kleinere Klaviere haben oft 44–72 Tasten.
- Seltene größere Modelle können bis zu 108 Tasten haben.
Alles, was du für den Anfang brauchst, ist eine Tastaturgröße, die bequem für dich passt.
Wofür stehen die weißen Tasten auf dem Klavier?
Ein Standardklavier hat 52 weiße Tasten. Diese stehen für die natürlichen Noten des musikalischen Alphabets. Diese weißen Tasten wiederholen sich in einem gleichmäßigen Muster auf der Tastatur, das den Noten der C-Dur-Tonleiter entspricht, die keine Bässe und Kreuze hat.
Mit diesen Tasten fangen die meisten Anfänger an: C, D, E, F, G, A, H, C und so weiter.
Wofür stehen die schwarzen Tasten auf dem Klavier?
Die schwarzen Tasten sind die Bässe und Kreuze, die der Musik mehr Charakter und Komplexität verleihen. Ein Standard-Klavier hat 36 schwarze Tasten. Ihre Anordnung in Zweier- und Dreiergruppen hilft bei der Orientierung auf dem Klavier.
Die schwarzen Tasten können je nach ihrem musikalischen Kontext als Kreuz (#) oder als B (b) bezeichnet werden. Zum Beispiel kann die schwarze Taste zwischen C und D entweder C#(Cis) oder Db (Des) genannt werden.
Vollständiges Diagramm der Klaviertastatur
Beim Lernen von Tonleitern, Akkorden und Melodien hilft es, das wiederkehrende Muster der Tasten zu erkennen. Eine Klaviertastentabelle hilft dabei, die Klaviertasten mit Noten zu visualisieren und die Beziehung zwischen den einzelnen Tönen zu verstehen.
Hier sieht man, dass:
- Jede Klaviertaste mit mindestens einem Notennamen beschriftet ist.
- Die Tasten einem regelmäßigen Muster folgen, das sich über die gesamte Tastatur in Oktaven wiederholt.
- Es 12 verschiedene Halbtöne gibt, die sich in jeder Oktave wiederholen.
Dieses System ermöglicht es, den gesamten Tonumfang des Klaviers zu verstehen und sicher zu navigieren. Diese Wiederholungen, auch Oktaven genannt, enthalten dieselben Noten, aber in unterschiedlicher Tonhöhe. Mithilfe dieses Diagramms wirst du das Klaviernoten lesen üben und die verschiedenen Notennamen schnell verinnerlichen können.
Wie kann man alle Tasten eines Klaviers erkennen?
Um sich alle Klaviertöne besser zu merken, hilft es, die Anordnung der Tasten zu verstehen. Schau dir das wiederkehrende Muster der schwarzen Tasten an: 2 schwarze Tasten, dann 3 schwarze Tasten und so weiter.
C wird von Pianisten oft als Referenzton verwendet. Das C befindet sich links außen in der Gruppe der 2 schwarzen Tasten:
Folge dem musikalischen Alphabet (C, D, E, F G) der weißen Tasten nach rechts. Nach dem G kommt das A, H und wieder beginnst du mit C, eine Oktave höher. So lernst du die Namen aller weißen Tasten auf dem Klavier.
Ein weiterer hilfreicher Trick besteht darin, die Notennamen auf der Tastatur mit leicht zu entfernendem Klebeband zu beschriften. Das hilft dabei, sich besonders schnell auf der Tastatur zurechtzufinden. Sobald du die Tasten kennst, kannst du mit Skoove direkt deine ersten Melodien spielen.
Welche verschiedenen Arten von Klaviertasten gibt es?
Tasten gibt es in verschiedenen Ausführungen und Gewichten, darunter gewichtete, halbgewichtete und ungewichtete Varianten. Das Gewicht beeinflusst das Spielgefühl, also wie stark man drücken muss. Diese Unterschiede sind wichtig, wenn du dich zwischen einem Digitalpiano und Keyboard entscheiden musst.
Akustische Klaviere
Akustische Klaviere haben ein mechanisches System, um die Noten erklingen zu lassen.
Alle akustischen Klaviere basieren auf diesem Prinzip:
- Beim Drücken einer Taste schlägt ein Filzhammer eine Saite an.
- Dies nennt man Mechanik.
- Klaviere mit leichter Mechanik lassen sich einfacher spielen.
- Schwere Mechanik bietet mehr Widerstand und Kontrolle.
Digitalpianos
Digitalpianos unterscheiden sich in Gewicht und Mechanik.
Es gibt Digitalpianos mit gewichteten Tasten, welche:
- das Spielgefühl eines akustischen Klaviers imitieren.
- realistischer wirken, sind aber meist etwas schwerer zu spielen.
- Ideal für Fortgeschrittene oder ernsthafte Einsteiger geeignet sind.
Digitalpianos mit halbgewichtete Tasten haben folgende Merkmale:
- Funktionieren mit Federn und sind leichter zu spielen.
- Sie sind weniger realistisch, aber gut für Anfänger geeignet.
Allgemein sind Digitalpianos meist günstiger, kompakter und pflegeleichter als akustische Klaviere.
Elektrische Klaviere
Viele elektrische Klaviere haben ungewichtete Tasten, auch „Wasserfall“- oder „Synth“-Tasten genannt.
Diese ungewichteten Tasten haben den Vorteil, dass:
- sie sich mit minimalem Kraftaufwand spielen lassen.
- sie für kleine Kinder oder ein schnelles und flexibles Spiel ideal sind.
Die Beherrschung der Noten der Klaviertasten ist der erste Schritt auf dem Weg zu einem sicheren Spiel. Präge dir die Struktur und Anordnung aller Noten und Tasten ein und nutze bei Bedarf unsere praktischen Tabellen. Plattformen wie Skoove machen den Lernprozess interaktiv und unterhaltsam mit geführten Lektionen und Übungsaufgaben, die dir dabei helfen, dein volles Potenzial zu entfalten.
Autor dieses Artikels
Eddie Bond ist Multiinstrumentalist, Interpret, Komponist und Musiklehrer, der derzeit in Seattle, Washington in den USA lebt. Er trat häufig in den USA, in Kanada, Argentinien und China auf, hat über 40 Alben veröffentlicht und arbeitet seit mehr als zehn Jahren mit Musikschülern aller Alters- und Fähigkeitsstufen.
Veröffentlicht von Lidia Hovhan vom Skoove-Team